Gratis Versand ab 79€
Einfacher Rückversand innerhalb 2-3 Wochen
Riesiges Lager = schneller Versand
Tel. Kundenservice: +49 (0)221-82829909
Informationen zur Auswahl des passenden Tennisschlägers
Die Schlägerkopfgröße, der Balancepunkt und das Gewicht eines Tennisschlägers beeinflussen die Kontrolle, Power und Präzision eines Tennisschlägers. Letztendlich sollte die Entscheidung für den richtigen Tennisschläger bei einem Kauf immer nach den individuellen spielerischen und technischen Fähigkeiten gerichtet werden.
1. Griffstärke eines Tennisschlägers
Als Griffgröße oder Griffstärke wird der Umfang, beziehungsweise die Dicke des Handgriffs bei einem Tennisschläger bezeichnet. Die richtige Griffstärke ist beim Kauf eines neuen Tennisschlägers sehr wichtig. Ein zu großer oder ein zu kleiner Griff kann zu einer schlechten und fehlerhaften Schlägerhaltung führen. Dabei wird gerade die Muskulatur zusätzlich belastet und ermüdet schneller. Daher ist es wichtig, einen Schläger zu wählen der optimal in der Hand liegt. Um bei der richtigen Wahl zu helfen, haben wir hier nützliche Tipps bereitgestellt, damit sich die richtige Griffstärke für dich herausfinden lässt.
Messung der idealen Griffstärke
Die beste und genauste Methode, um die geeignete Griffstärke für Deinen Tennisschläger zu bestimmen ist die folgende: Messe die Länge zwischen der Spitze Deines Ringfingers Deiner Schlaghand und der zweiten Handlinie. Das Bild unten zeigt beispielhaft, wie Du diesen Wert mit einem Lineal ermittelst. Die Länge, gemessen in Millimetern, gibt den nötigen Umfang des Griffs an. In der untenstehenden Tabelle findest Du die Griffstärken inklusive der passenden Maße. Ist die Distanz zwischen der Spitze des Ringfingers und der zweiten Handlinie beispielsweise 107 mm, dann solltest Du zur Griffstärke L2 greifen. Misst die Länge 114 mm, dann ist die Griffstärke L4 zu wählen.
Falls Du doch noch Zweifel an der richtigen Griffstärke haben solltest, empfehlen wir eine kleinere Griffstärke zu wählen. Mit Hilfe von Griffbändern beispielsweise kann man jederzeit die Griffstärke erhöhen. Eine Verkleinerung ist nicht möglich.
gemessener Abstand | Griffstärke |
100 – 102mm | L0 |
103 – 105mm | L1 |
106 – 108mm | L2 |
109 – 111mm | L3 |
112 – 114mm | L4 |
115 – 117mm | L5 oder L4 mit extra Griffband |
2. Besaitungsbild des Tennisschlägers
Das Besaitungsbild des Tennisschlägers wird im Format Längssaite/Quersaite bestimmt. Das Besaitungsbild 16/19 bedeutet, dass ein Schläger 16 Längssaiten und 19 Quersaiten hat.
Ein offenes Besaitungsbild (16/19)
- Die Abstände zwischen den Saiten sind größer
- Die Abstände im Sweetspot sind über 5mm
- Beim Aufprall trifft der Ball tiefer in die Saiten ein
- Die „Drallübergabe“ (Spin) an den Ball is höher
Ein enges bzw. geschlossenes Besaitungsbild (18/20)
- Mehr Saiten im Verhältnis zur Schlagfläche
- Die Abstände im Sweetspot sind unter 5mm
- Beim Aufprall teilen sich mehrere Saiten die Last
- Die dichtere Vernetzung erschwert das Verrutschen der Saiten und kann somit zu einer längeren Haltbarkeit der Saite führen
- Bessere Kontrolle über den Ball, dafür aber weniger Spin
Es gibt noch weitere Muster - z.B. 16x16 (noch offeneres Besaitungsbild).
3. Gewicht des Tennisschlägers
Das Gewicht von Tennisschlägern wird in Gramm angegeben. Grundsätzlich bietet ein schwerer Schläger mehr Kontrolle und mehr Power, aber es wird auch mehr Technik vom Spieler abverlangt. Willst du, dass der Schläger handlicher und wendiger ist, dafür etwas weniger Power? Wähle einen leichteren Schläger.
Wichtig: Die Gewichtsverteilung ist bei jedem Schläger anders. Um den für dich idealen Tennisschläger zu finden, solltest du verschiedene Schläger ausprobieren.
Wann spricht man einem leichten oder schweren Tennisschläger?
- >325g = sehr schwerer Tennisschläger
- 300 - 324g = schwerer Schläger
- 280 - 299g = durchschnittlich schwerer Schläger
- 260 - 279g = etwas leichterer Tennisschläger
- 240 - 259g = leichter Tennisschläger
- 220 - 239g = sehr leichter Schläger
- <220g = extrem leichter Tennisschläger
4. Schlägerkopfgröße
- Mittlere bis große Schlägerkopfgrößen kombiniert mit einem geringeren Schlägergewicht sowie ein kopflastiger Tennisschläger sind besonders bei Spielern mit einer langsameren Zuschlaggeschwindigkeit und einer kürzeren Aushol- und Durchschwungbewegung zu empfehlen.
- Mittlere bis kleine Schlägerköpfe kombiniert mit einem mittleren bis hohen Schlägergewicht sowie ein grifflastiger bis ausbalancierter Tennisschläger sind besonders bei Spielern mit einer hohen Zuschlaggeschwindigkeit und einer langen Aushol- und Durchschwungbewegung zu empfehlen.
- Kleine Schlägerkopfgrößen werden meist von sehr erfahrenen (Wettkampf-)Spielern gewählt, die technisch in der Lage sind, den Ball optimal zu treffen.
Wir unterscheiden zwischen folgenden Schlägerkopfgrößen:
- Midsize (<600cm2)
- Midplus 1 (601-644cm2)
- Midplus 2 (645-659cm2)
- Midplus 3 (660-689cm2)
- Oversize (690-739cm2)
- Super Oversize (>740cm2)
Großer Schlägerkopf = höhere Beschleunigung
Kleiner Schlägerkopf = bessere Kontrolle
5. Balancepunkt des Tennisschläger
Es gibt drei verschiedene Balancearten: kopflastig, grifflastig und ausgewogen. Für eine noch feinere Abstimmung haben wir noch zwei Zwischengrößen eingefügt ("etwas" kopflastig bzw. "etwas" grifflastig). Der Balancepunkt wird immer vom Griff aus gemessen. Bei ausgewogenen Tennisschlägern liegt der Balancepunkt bei ca. 345 mm (+/- 5mm). Liegt der Schwerpunkt darunter, wird der Schläger als grifflastig bezeichnet. Liegt dieser darüber, spricht man von einem kopflastigen Schläger.
Faustregel für den Balancepunkt:
Grifflastiger Schläger = mehr Kontrolle